Suchergebnisse auf Reporters.de

Suche starten:


  • Automatische Diätenerhöhung: Merz-Regierung profitiert kräftig

    Martin Klar
    ...(„Rückwirkend ab April – Kanzler und Minister freuen sich auf fettes Gehaltsplus“) erhalten Kanzler Friedrich Merz (CDU) und seine Minister mehrere Tausend Euro mehr im Monat. Ursache ist ein gesetzlich verankerter Automatismus, der Politikerbezüge an die Tarifabschlüsse im öffentlichen Dienst koppelt. Was technisch als Routine gilt, wirkt in Zeiten steigender...
    Weiterlesen...
  • Die Kathedrale von Friedrich II

    Dott. Francesco Pace
    ...befindet sich in Altamura in der Provinz Bari (Apulien, Süditalien). Die Kathedrale wurde 1232 von Friedrich II. Erbaut, während er in der Stadt geboren wurde. Im Jahr 1316 wurde es teilweise durch ein Erdbeben zerstört und etwa ein Jahrhundert später wieder aufgebaut. Es ist ein architektonischer Komplex, der aus einer...
    Weiterlesen...
  • Das Castel del Monte

    Dr. Carlo Marino
    ...Monte (ursprünglich Castrum Sancta Maria de Monte) ist ein Bauwerk aus der Zeit des Stauferkaisers Friedrich II. in Apulien im Südosten Italiens. Das Schloss wurde von 1240 bis um 1250 errichtet, wahrscheinlich aber nie ganz vollendet. Insbesondere der Innenausbau ist anscheinend nicht beendet worden. Von dem an dieser Stelle zuvor...
    Weiterlesen...
  • Die Wittelsbacher am Rhein - Wechselhafte Dynastie

    Gisbert Kühner
    ...Reform Luthers für seine Kur. Dabei blieb es aber nicht. Eine Zweite Reformation vollzog 1563 Kurfürst Friedrich III, indem er den Calvinismus als die maßgebliche Religion adaptierte.
    Weiterlesen...
  • Tod und Gedächtnis - Die Wittelsbacher Grablegen in Heidelberg

    Gisbert Kühner
    ...Reichsadler. Am heutigen Karlsplatz in Heidelberg stand früher ein Franziskanerkloster. Dort ließ sich Friedrich der Siegreiche in einem Doppeldeckergrab beisetzen.
    Weiterlesen...
  • Rheinsberger Frühlingssinfonie

    ...gleichsam eine Reise in die Geschichte der Mark Brandenburg und die Prinzenstadt Rheinsberg, in der Friedrich der Große von 1736-1740 als Kronprinz residierte. Kurt Tucholskys erster Roman trägt ebenfalls den Namen Rheinsberg und beschreibt leuchtende Tage unbeschwerter Verliebtheit eines jungen Paares.
    Weiterlesen...
  • Heidelberg – mehr als Schloss und alte Brücke

    Gisbert Kühner
    ...mit Brunnen. Um den Park herum führen wichtige Hauptstraßen. 1976 wurden im heutigen Areal Teile der Friedrich-Ebert-Anlage und des Seegartens zusammengefügt.
    Weiterlesen...
  • Barockschloss Mannheim - Räume der Beletage

    Gisbert Kühner
    Kurfürst Friedrich IV regierte die Kurpfalz von Heidelberg aus, Heidelberg, zwischen Königstuhl und Heiligenberg gelegen, war ihm strategisch zu unsicher. Mannheim schien ihm geeigneter. Auf drei Seiten von Flüssen umflossen mit freiem Blick nach allen Seiten. Am 17.3.1606 fand die Grundsteinlegung für die Rheinschanze statt. Mannheim wurde eine Festungsstadt. Im...
    Weiterlesen...
  • Urlaubszeit ist Lesezeit

    Steffen Rudolph
    ...handelt es sich um Klassiker wie von Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Mark Twain, Karl May, Friedrich Gerstäcker um nur einige zu nennen. Ein Projekt im Internet ist z. B. Free-E-Books-de mit zahlreichen Büchern. Auch das Gutenbergprojekt veröffentlicht ältere Bücher, nur benötigt man hier zusätzlich die kostenlose Software „Ebola“...
    Weiterlesen...
  • Fledermäuse in der Spandauer Zitadelle „Nocturme“

    ...Mittelpunkt aus 27. Feldern des brandenburgischen Staatswappen bestand. Nach seiner Krönung ließ Friedrich der III. den Kurhut über dem brandenburgischen Staatswappen entfernen und durch die Königskrone ersetzen.
    Weiterlesen...